Feuchtwiesen Saatgut
für feuchte bis nasse Standorte mit Mahd
- weitere Informationen bei den Produktdetails
21,59 €*
Inhalt:
20 Quadratmeter
(1,08 €* / 1 Quadratmeter)
zurzeit nicht verfügbar
Produktnummer:
44566.2
Saatgutmischung für Feuchtwiesen
- nur heimische Pflanzenarten
- nach dem Vorbild der natürlichen Pflanzengesellschaft "Feuchtwiese"
- 37 Wildblumenarten
- 11 Grasarten
- für feuchte und nasse Standorte: Feuchtwiesen, Auenwiesen - auch mit Saatgut für Ufer mischbar
- Wuchshöhe: niedrig bis mittelhoch - maximal 100 cm
- schnittverträgliche Arten
- Pflege: 1 bis 3 mal jährliche mähen
- Wiesencharakter bleibt natürlicherweise nur durch die Mahd erhalten
Artenzusammensetzung vom Feuchtwiesen Saatgut
| Blumen 30% | % | |
| Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1,00 |
| Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | 0,60 |
| Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 0,60 |
| Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 0,50 |
| Betonica officinalis | Heilziest | 0,50 |
| Bistorta officinalis | Schlangenknöterich | 0,60 |
| Caltha palustris | Sumpfdotterblume | 0,20 |
| Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | 0,20 |
| Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 1,50 |
| Centaurea cyanus | Kornblume | 2,00 |
| Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1,80 |
| Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | 0,30 |
| Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 0,50 |
| Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | 0,80 |
| Galium album | Weißes Labkraut | 2,00 |
| Galium wirtgenii | Wirtgen-Labkraut | 0,50 |
| Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | 0,50 |
| Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0,50 |
| Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | 0,50 |
| Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0,70 |
| Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2,00 |
| Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 0,80 |
| Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 0,90 |
| Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | 0,30 |
| Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich | 0,30 |
| Papaver rhoeas | Klatschmohn | 0,80 |
| Pimpinella major | Große Bibernelle | 0,50 |
| Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2,40 |
| Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1,00 |
| Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 0,50 |
| Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 0,50 |
| Sanguisorba officinalis | Großer Wiesenknopf | 0,80 |
| Silaum silaus | Wiesensilge | 1,00 |
| Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1,50 |
| Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0,20 |
| Succisa pratensis | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | 0,40 |
| Trifolium pratense | Rotklee | 0,30 |
| 30,00 | ||
| Gräser 70% | ||
| Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | 2,00 |
| Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 4,00 |
| Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4,00 |
| Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 2,00 |
| Carex leporina | Hasenpfoten-Segge | 2,00 |
| Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 8,00 |
| Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 12,00 |
| Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 22,00 |
| Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 1,00 |
| Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 10,00 |
| Trisetum flavescens | Goldhafer | 3,00 |
| 70,00 | ||
| Gesamt | 100,00 |
| vpe_einheit: | m² |
|---|