Pflanzen-Versand mit DHL
Qualitätspflanzen
schnelle Lieferung auch in der Saison
Fachinformationen
Großer Wiesenknopf | Sanguisorba officinalis

Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

4,20 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Tage

Wuchshöhe bis 40
Wuchsform buschig - kriechend
Winterhart ja
Licht sonnig - halbschattig
Blütenfarbe rotbraun
Blütezeit Juli - September
Lieferung 9 cm Topf (0,5 Liter)
Anmerkung Schmetterlingspflanze

 

  • weitere Informationen unten in der Beschreibung
  • aus biologischem Anbau, Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

  • SWTT14539
Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis Eine wichtige Schmetterlingspflanze für viele... mehr

Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis

Eine wichtige Schmetterlingspflanze für viele seltene Falter

Sanguisorba officinalis am Gartenteich
Frische, feuchte bis nasse Wiesen mit meist nährstoffreichen humosen Lehmböden sind bevorzugte Standorte. Dieser Tiefwurzler zeigt häufig wechselfeuchte Bedingungen an. Einen geeigneten Platz am heimischen Gartenteich zu finden, dürfte in den meisten Fällen kein Problem sein. Fühlt sich der Wiesenknopf wohl, breitet er sich langsam über sein Rhizom aus. Wobei er mit seinem Blütenstand die Höhe von 100 cm erreichen kann. Hinsichtlich der Blüte ist diese Art mit ihren braunroten Köpfchen charmant markant, jedoch nicht gerade der "Hingucker". Allerdings wirkt Sanguisorba officinalis in Kombination mit Wieseniris, Jakobsleiter, Sumpf-Storchenschnabel, Trollblume oder Wiesen-Kerbel sehr schön.
Seinen ganz besonderen Wert hat dieser Wiesenknopf für heimische Schmetterlinge. Viele Falter schätzen seinen Nektar und mindestens sechs Arten legen ihre Eier an den Blättern ab. Für den Dunklen - und den Hellen Wiesenknopf Ameisenbläuling ist Sanguisorba officinalis die ausschließliche Raupennahrung (monophag). Allerdings fressen die Raupen nur zu Beginn an den Blüten. Später klettern sie herab auf den Boden und sind darauf angewiesen, von Ameisen (Gattung: Myrmica) in ihr Nest gebracht zu werden. Dort ernähren sie sich dann von der Ameisenbrut. Bei diesem Entwicklungszyklus ist es nicht verwunderlich, dass derartig spezialisierte Falter vom Aussterben bedroht sind.

Vermehrung
Über Rhizomstücke oder Aussaat

Vorkommen
Eurasien

Besonderheit
Eine in vielen Bundesländern geschützte Wiesenpflanze