Pflanzen-Versand mit DHL
Qualitätspflanzen
schnelle Lieferung auch in der Saison
Fachinformationen

Kleefarn (Marsilea quadrifolia)

4,80 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 1 Woche, Lieferbar ab 12. März 2024

Wassertiefe 0 - 30 cm
Wuchshöhe 10 - 20 cm
Wuchsform lockere Polster
Winterhart ja
Licht sonnig
Blütenfarbe Sporen
Blütezeit Juli - Oktober
Lieferung 9 cm Topf (0,5 Liter)
Anmerkung unbedrängter Platz

 

  • weitere Informationen unten in der Beschreibung
  • aus biologischem Anbau, Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

  • SW14488
Vierblättrige Kleefarn - Marsilea quadrifolia Der Kleefarn ist eine absolute Besonderheit... mehr

Vierblättrige Kleefarn - Marsilea quadrifolia

Der Kleefarn ist eine absolute Besonderheit

Marsilea quadrifolia am Gartenteich
Auf den ersten Blick erinnert der Vierblättrige Kleefarn an sogenannten "Glücksklee". Das ist allerdings ein Sauerklee (Oxalis teteraphylla), der ursprünglich aus Mexiko stammt und vor allem zu Sylvester in kleinen Töpfchen angeboten wird.
Der sehr seltene einheimische Kleefarn wächst zum einen als Landpflanze an Ufern, in Sümpfen, Auen, auf Schwemmflächen und feuchten Weiden. Er benötigt unbeschattete, warme und nicht zu nährstoffreiche Standorte. Marsilea quadrifolia kommt oft auf sandig-lehmig und kalkfreien Böden vor. Die Art ist eher konkurrenzschwach und kann von wüchsigen (großen) Teichpflanzen verdrängt werden. Die Landform bildet kurze gedrungene Blätter und ist gelegentlich nicht sehr langlebig.
Als Unterwasserpflanze kann der Kleefarn 30 - 40 cm tief stehen. Dann treiben die Schwimmblätter an langen Stielen an der Wasseroberfläche. Aber Vorsicht - nie ein Exemplar mit Landblättern komplett untergetaucht pflanzen. Marsilea quadrifolia ist gegenüber schnell schwankenden Wasserständen wenig flexibel und muss erst langsam neue Schwimmblätter bilden. 

Vermehrung
Fruchtstände (Sporen) werden nur an trocken gefallenen Standorten gebildet. Im Wasser bildet der Kleefarn lockere Ausläufer und vermehrt sich ungeschlechtlich über einzelne bewurzelte Sprossteile. Ist eine ausgewählte Art im Programm für Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen.

Vorkommen
Europa und Westasien - galt lange Zeit in Deutschland als ausgestorben

Besonderheit

  • Deutschland- und europaweit eine streng geschützte Art
  • die Blätter führen Schlafbewegungen aus, tagsüber liegen die einzelnen Blattabschnitte ausgeklappt in einer Höhe, nachts hängen sie herunter
Ufermoos | Leptodictyum riparium Ufermoos (Leptodictyum riparium)
Inhalt 0.25 Liter (19,60 € * / 1 Liter)
4,90 € *