Rohrkolben Steckbrief

 Wissenschaftlicher Name        
 Typha
 Populärnamen  Rohrkolben, Lampenputzer, Kanonenputzer
 Pflanzenfamilie  Rohrkolbengewächse (Typhaceae) 
 Arten für Teiche  Schmalblättriger R. (T. angustifolia)
 Breitblättriger R. (T. latifolia)
 Laxmannii R. (T. laxmannii)
 Zwerg-R. (T. minima)

 

  1. Praxis Kurz-Steckbrief
  2. Standort & Vorkommen
  3. Rohrkolben am Teich
  4. Pflanzung & Pflege
  5. Geeignete Nachbarn
  6. Krankheiten & Schädlinge
  7. Ökologie & Naturschutz
  8. Verbreitung
  9. Bestimmungsmerkmale
  10. Wissenswertes
  11. Weiterführende Infos

Rohrkolben: Praxis Kurz-Steckbrief

Die hochwüchsigen Vertreter dieser markanten Teichpflanzen sind nur bedingt für Gartenteiche geeignet. Da es sich um kräftige Rhizomwurzler handelt, besteht die Gefahr, dass der gesamte Gartenteich "erobert" wird und andere Arten verdrängt werden. Ein separater Graben, nur für Rohrkolben und ähnlich wüchsige Röhrichtpflanzen, ist die bessere Lösung und bietet nebenbei einen hervorragenden Sichtschutz. Zwerg-Rohrkolben am feuchten Ufer ist ebenfalls wüchsig aber nicht so problematisch. Er stellt bezüglich Lichtverhältnisse und Bodenqualität höhere Ansprüche.

Experten Tipp:

Wenn schon Typha direkt im Gartenteich, dann in einer stabilen Mörtelwanne - die üblichen Gitterkörbe für Wasserpflanzen sind nicht geeignet! Die Kolben der Lampenputzer sind sehr dekorativ. Damit sich die zahlreiche Samen nicht am gesamten Gewässer verteilen, empfiehlt es sich, den Fruchtstand vor dem Aufplatzen abschneiden.

 Rohrkolben Art  Schmalblättrige
Breitblättrige Laxmannii Zwerg
 Natürliche Biotope        
Ufer, Gräben, Röhrichte   
 Wassertiefe 10 - 50 cm  10 - 40 cm  10 - 30 cm  0 - 5 cm
 Lichtbedarf sonnig  sonnig - halbschattig  sonnig  vollsonnig
 Wuchshöhe 150 - 200 cm  150 - 220 cm  100 - 160 cm  40 - 60 cm
 Wuchsform straff aufrecht   
 Wachstum schnell, bildet Rhizome   
 Blütenfarbe                 kastanienbraun  schwarzbraun  braun  braun
 Winterhärte ja   
 Heimisch ja  ja  nein  ja
 Besonderheit  selten  Pflanzenkläranlagen  evtl. invasive Art  geschützte Art

Standort und Vorkommen

Je nach Art kommt Rohrkolben mehr oder weniger häufig an Ufern stehender oder langsam fließender Gewässer vor. Auch Moore können besiedelt werden. Meist handelt es sich dabei um den Breitblättrigen Rohrkolben, der in Deutschland ziemlich häufig anzutreffen ist. Alle Typha-Arten sind Pionierpflanzen, die bevorzugt auf schlammig humosen Böden wachsen. Durch die unzähligen feinen Flugsamen, die mit Wind und Wasser verbreitet werden, können neu geschaffene Standorte an Flussufern - insbesondere nach Hochwasser - schnell besiedelt werden. So können Röhrichte entstehen, in denen der Rohrkolben zu Beginn bestandsbildend ist. Allerdings sind Schilf, Teichbinse, Weiden und andere tiefwurzelnden Uferpflanzen auf längere Sicht gesehen konkurrenzstärker und verdrängen die flach wurzelnden Typha Arten im Laufe der natürlichen Sukzession.
Vor allem der sehr lichtbedürftige Zwerg-Rohrkolben verschwindet bei Beschattung schnell wieder. Daher ist er auf immer neu entstehende Pionierstandorte als potentielle Lebensräume angewiesen. In Zeiten von Flussbegradigung und Trockenlegungen erklärt das auch seine hohe Gefährdung im gesamten Verbreitungsgebiet. Von vermehrt zugelassener natürlicher Auendynamik würden auch andere seltene Pionierarten - Pflanzen wie Tiere - profitieren.

Rohrkolben am Teich

Neben Seerosen und Schilf zählt Rohrkolben zu den bekanntesten Teichpflanzen. Zumindest im blühenden und fruchtenden Zustand, also wenn die markanten Kolben ausgebildet sind. Als ideale Bepflanzung für Gartenteiche können alle Arten nicht gelten. Sie sind starkwüchsig und unter günstigen Bedingungen können sie geradezu wuchern, was insbesondere für den Breitblättrigen Rohrkolben gilt. Aus diesem Grund ist es besser, an Gartenteichen auf ihn zu verzichten und im Flachwasser Typha angustifolia / T. laxmannii einzusetzen. Als intensive Flachwurzler mit kräftigen Rhizomen können sich nur wenige andere Arten in ihrer Gesellschaft halten - siehe dazu auch das Kapitel "Geeignete Nachbarn". Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, denn als einheitliche Gruppe wirkt Rohrkolben besonders schön. Damit die Lampenputzer nicht den gesamten Gartenteich erobern, trennt man entweder von vorne herein einen separaten Pflanzbereich ab, oder setzt die Rohrkolben in stabile Mörtelwannen mit nahrhaften Boden. Zwei bis drei dieser Wannen nebeneinander im Gartenteich bieten ausreichend Platz für einen Mini-Röhricht, der gleichzeitig ein natürlicher Sichtschutz sein kann.
Der kleine und zierliche Typha minima wächst bevorzugt am vollsonnigen feuchten Ufer und im sehr flachen Wasser. Auch er ist ein schnellwüchsiger Rhizomwurzler. Bildet diese Art einen geschlossenen Bestand, kommen andere Pflanzen schwer dazwischen. Wie seine großen Brüder schätzt der Zwergrohrkolben ebenfalls nährstoffreichen Boden. Allerdings meidet er überdüngte Standorte bzw. ist schnell von dort verschwunden.
Da die allermeisten Gartenteiche eine Folien-Abdichtung besitzen, hier nochmal der Hinweis auf die sehr kräftigen Rhizome aller Typha-Arten. Es kommen immer mal wieder Anfragen gefrusteter Teichbesitzer, bei denen Rohrkolben (oder Schilf) die Teichfolie durchwachsen hat. Das ist dann natürlich ein Totalschaden und erfordert den vollständigen Neubau der Anlage. Wobei das noch der geringere Aufwand ist, denn einen alten dicht bewachsenen Teich auszuräumen ist ungleich aufwändiger und mühseliger. Daher können wir nur empfehlen, qualitativ hochwertige Folien für den Teichbau zu verwenden und kräftige Rhizomwurzler wie Schilf und Rohrkolben in feste Mörtelkübel o.ä. zu pflanzen.

Pflanzung und Pflege

Soll sich die Vegetation für ein hohes, dichtes Röhricht schnell entwickeln, sind 12 - 16 Exemplare der großen Arten je m² absolut ausreichend. Hat der Bestand Zeit sich zu bilden, dann reichen 8 - 12  Exemplare als Initialpflanzung aus. Für Pflanzungen von Typha angustifolia zusammen mit anderen Flachwasser-Arten sind 3 - 4 Stück/m² ausreichend. Damit sich vom Zwergrohrkolben möglichst schnell ein kleiner dichter Bestand ausbilden kann, empfiehlt es sich, 2 - 3 Exemplare dicht zusammen zu setzen - wichtig ist dabei ein vollsonniger Platz.  Die Rhizome aller Rohrkolben sind lang, brechen leicht ab und sind empfindlich gegenüber Druck. Die Pflanzen sind zwar kräftig und robust, aber beim Einpflanzen ist etwas mehr Vorsicht geboten als bei vielen anderen Arten. Neuanlagen dürfen auf keinen Fall austrocknen, denn selbst Altbestände vertragen keine Trockenheit. Lediglich der Zwergrohrkolben kommt von Natur aus mit weniger nassem Boden zurecht.
In den meisten Fällen dürfte die unkontrollierte Aussaat dieser wüchsigen Arten am Gartenteich unerwünscht sein. Daher gilt als wichtigste Pflegemaßnahme, die Kolben vor dem Samenflug abzuschneiden. Typha ist sommergrün. Damit Vögel und Insekten den Winter über Nahrung und Schutz finden, ist es am besten, die abgestorbenen, vertrockneten Halme erst im späten Frühjahr zu entfernen. Das hat auch den großen Vorteil, dass beim Spannen eines Laubschutznetzes der alte Röhricht als tragende "Unterkonstruktion" genutzt werden kann. Später ist der Schnitt über der Wasseroberfläche wichtig, denn dann kann kein Wasser über das Luftgewebe in die Pflanze eindringen und sie zum Faulen bringen. 

Geeignete Nachbarn

Viele der Teichpflanzen, die in der freien Natur zusammen mit dem Breit- und Schmalblättrigen Rohrkolben Röhrichte, Seggenriede und Sümpfe bilden sind Arten, die man in seinem (Folien)Teich nicht gerne sieht. Zumindest nicht, wenn sie außerhalb stabiler Kübel frei im Gewässern wandern können. Dazu zählen z.B. Schilf (Phragmites australis), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Teich-Schachtelhalm (Equistetum fluviatile) und Wasserschwaden (Glyceria maxima).
Je nach Wassertiefe sind folgende Arten eher geeignet, neben dem Schmalblättrigen - oder Laxmannii Rohrkolben am Gartenteich zu wachsen:

  • Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Blutweiderich (Lytrum salicaria)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Teichbinse (Scirpus lacustris)
  • Wasserminze (Mentha aquatica)

Der Breitblättrige Rohkolben ist für Gartenteiche weniger geeignet, zumal es zwei etwas weniger wüchsige Alternativen gibt. Eine kleine Gruppe des Zwergrohrkolbens wirkt am schönsten, wobei niedrig wachsende Stauden wie Sumpfdotterblume, Sumpf-Vergissmeinnicht, Baldrian oder Sumpf-Storchenschnabel in der Nachbarschaft stehen können.

Krankheiten und Schädlinge

Alle Typha Arten sind sehr robust widerstandsfähig. Blattläuse, Pilze oder Schnecken stellen kein Problem dar. Allerdings gibt es Nachtfalter, die Rohreulen (Nongaria), die sich mehr oder weniger darauf spezialisiert haben ihre Eier an Rohrkolben abzulegen. Die Larven ernähren sich während ihrer Entwicklung zur Puppe von der Pflanze. Die verbreitetste Art ist die Große Rohrkolbeneule (Nongaria typhae). Die Larven, Puppe und den fertigen Schmetterling können Sie hier sehen. Das Schadbild an einem Typha Bestand zeigt das Foto unterhalb - allerdings ist am Gartenteich eher nicht mit einem solchen Befall zu rechnen.

Ökologie und Naturschutz

Bildet Rohrkolben alleine oder mit anderen standortgerechten Arten Riede oder Röhrichte, sind das seltene und geschützte Biotope, die vielen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten. Röhrichte ab 50 m² und 4 - 5 m Breite zählen laut Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Biotopen und unterliegen z.B. einer verschärften Regelung der Röhrichtmahd.
Eine ausgesprochen seltene Teichpflanze ist der Zwerg-Rohrkolben. Typha minima ist europaweit vom Aussterben bedroht und national wie international durch etliche Gesetze, Rote Listen und Richtlinien geschützt.

Verbreitung

- Typha angustifolia: Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika und Australien
- Typha latifolia: mittlerweile weltweit
- Typha laxmannii: Südosteuropa, Kleinasien
- Typha minima: vor allem Flusssysteme und Auen in Europa, West- und Mittelasien

Rohrkolben Bestimmungsmerkmale

Kräftige Sumpfpflanzen mit dicken, weichen, kriechenden Rhizomen. Sie wachsen gerade aufrecht mit langen linealen Blättern, die je nach Art unterschiedlich breit sind. Die Blüten stehen in dichten kolbenförmigen, endständigen Blütenständen. Dessen oberer Teil besteht nur aus männlichen Blüten, der untere nur aus weiblichen. Nach der Befruchtung entwickeln die weiblichen Blütenteile Tausende Samen. Ist der Kolben reif, platzt er auf. Dank eines Haarkranzes können die wolligen Samen vom Wind über weite Entfernungen verweht werden.

 Rohrkolben  Blattbreite  männl. Kolben  Abstand Kolben  weibl. Kolben Größe
 Schmalblättriger 5-10 mm 10-20 cm 2-5 cm 10-20 cm 150-200 cm
 Breitblättriger 10-20 mm 10-20 cm fast keiner 10-20 cm 150-220 cm
 Laxmannii 3-4 mm 6-6 cm ca. 2 cm 3-5 cm 100-160 cm
 Zwerg- 2-3 mm 2-4 cm minimal 2-4 cm 40-60 cm

Wissenswertes

Die Lampenputzer sind eine alte Kultur- und Nutzpflanze. U.a, kann man Mehl und Stärke aus den Rhizomen gewinnen, die auch wie Kartoffeln gekocht werden können. Die faserreichen Stängel und Blätter dienen als Grundstoff für grobe Garne, Cellulose, Faserplatten als Dämmmaterial am Bau, Streu oder zur Vergährung.

Weiterführende Informationen

- Rohrkolbenanbau in Niedermooren – Integration von Rohstoffgewinnung, Wasserreinigung und Moorschutz zu einem nachhaltigen Nutzungskonzept (DBU)